Der Master of Business Administration (MBA) kann durch ein postgraduales Management Studium erlangt werden. Ziel ist neben der Vermittlung aller wesentlichen Managementfunktionen auch Kompetenzen in der jeweils gewählten Vertiefung zu verschaffen. Ursprünglich stammt der MBA aus den USA, mittlerweile ist er auch bei deutschen und europäischen Unternehmen ein angesehener Abschluss.
Alle Studiengänge wurden durch AQAS e.V. akkreditiert und werden regelmäßig re-akkreditiert.
Zulassungsvoraussetzungen für Personen mit erstem Hochschulabschluss
Ein Abschlusszeugnis mit einer überdurchschnittlichen Abschlussnote (mindestens 2,5 oder relative Note „C*“) in einem ingenieur- (nur für Vertriebsingenieur/in) oder naturwissenschaftlichen Studiengang an einer Hochschule oder Universität; der Studiengang muss mindestens sechs Theoriesemester und 210 ECTS beinhaltet haben. Soweit im Studium nicht 210 ECTS-Punkte erreicht wurden, können in der beruflichen Praxis oder durch Prüfungs- oder Studienleistungen aus anderen Studiengänge erworbene geleichwertige Kenntnisse und Fähigkeiten im Umfang von 30 ECTS angerechnet werden.
Der Nachweis über eine mindestens einjährige berufliche Praxis nach Abschluss des Studiums.
Bei ausländischen Bewerberinnen / Bewerbern: ein Nachweis über fundierte Deutschkenntnisse, nachgewiesen durch die Mittelstufenprüfung der Goethe-Institute oder Äquivalente. Die Gleichwertigkeit alternativer Qualifikationen wird von der Zulassungskommission nachgeprüft.
Ein Nachweis über Englischkenntnisse, angelehnt an den Europäischen Referenzrahmen, spätestens bis zum Ende des ersten Semesters. (Hinweis: solange kein Nachweis vorliegt erfolgt die Zulassung nur unter Vorbehalt).
* Wenn die Abschlussnote schlechter als 2,5 oder Grade C ist, muss die Befähigung zu den Masterstudiengängen geprüft werden. Die Prüfung erfolgt anhand einer schriftlichen Prüfung und dauert 60 Minuten.
Zulassungsvoraussetzungen für Personen ohne ersten Hochschulabschluss
Die Bewerber müssen über die Hochschulzugangsberechtigung gem. Landesrecht (Hochschulreife, Fachhochschulreife, berufsqualifizierter Abschluss mit zweijähriger Berufserfahrung, Meisterabschluss oder gleichwertiger Abschluss) verfügen.
Sie müssen eine berufliche Tätigkeit ausüben oder ausgeübt haben, die hinreichende inhaltliche Zusammenhänge mit dem gewählten Studiengang aufweist, insbesondere Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt hat, die für den Studiengang förderlich sind.
Sie müssen diese Tätigkeit mindestens drei Jahre ausgeübt haben.
Sie müssen eine Eignungsprüfung erfolgreich bestanden haben.
Durch die Eignungsprüfung soll die Gleichwertigkeit der beruflichen Qualifikation und einem abgeschlossenen grundständigen Studium festgestellt werden. Nähere Informationen zur Eignungsprüfung finden Sie hier. Der Studiengang kann auch als Zertifikatsstudium oder modular belegt werden.
Eine Zulassung kann unter bestimmten formellen Voraussetzungen und nach Bestehen einer Eignungsprüfung der Fachbereichs Betriebswirtschaft der Hochschule Kaiserslautern erfolgen.
Zur Eignungsprüfung bietet das Institut ed-media e.V. einen Vorbereitungskurs an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Lehr- und Prüfungsveranstaltungen des Grundstudiums (Semester 1 und 2, Module 1-6) können an folgenden Studienstandorten besucht werden:
Hochschulcampus, Amerikastr. 1, 66482 Zweibrücken
Tagungshotel Haus St. Ulrich, Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Lotto Rheinland-Pfalz, Ringboulevard, Nürburgring
Das 3. Semester der Studiengänge MBA Vertriebsingenieur/in und MBA Marketing-Management kann an den Standorten Zweibrücken und Augsburg belegt werden. Die übrigen Vertiefungen werden am Nürburgring absolviert.
Studiengebühren für das 1. bis 4. Semester mit jeweils 2.100 €
Studierendenbeitrag der Hochschule (pro Semester)
Kosten für Wiederholungsleistungen 50 €
Ausgaben für das Master-Thesis-Seminar
Bei Überschreiten der Regelstudienzeit ab dem 6. Semester ein Beitrag von 800 € pro Semester
Das internationale Master-Thesis-Seminar (Out-of-Campus-Event) ist eine verpflichtende Studienleistung, bei dem die Studierenden zusammen mit einem oder mehreren betreuenden Professoren/innen verschiedene (je nach gewähltem Studiengang) internationale Konferenzen besuchen und teilweise aktiv mitwirken (bspw. ICSB Conference und ICSB Academy, die ISPIM Innovation Conference, die FIA Sport Conference oder die EASM Sport Conference).
Die Teilnahme ist in der Regel mit einem vier- bis fünftägigem Aufenthalt verbunden. Neben den Konferenzinhalten wird auch auf kulturelle Aspekte und Networking großen Wert gelegt.
Personen mit einem Bachelor-Abschluss mit 180 ECTS können im Laufe des MBA Studiums weitere 30 ECTS entweder durch das Anfertigen eines wissenschaftlichen Projektberichts in Verbindung mit einem weiteren Jahr Berufserfahrung oder durch die Belegung ausgewählter Module in einem anderen Fernstudiengang der Hochschule Kaiserslautern erwerben.
Die Kennzahl für den studentischen Arbeitsaufwand ist der ECTS (European Credit Transfer System). Pro Credit wird ein Arbeitspensum von 25 Stunden veranschlagt. Umgerechnet sind dies ca. 15-20 Stunden pro Woche, die benötigt werden, um die regulären Prüfungsleistungen eines Semesters abzulegen.
Bei den MBA-Fernstudiengängen der Hochschule Kaiserslautern handelt es sich um berufsbegleitende Studiengänge.
Um eine Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Studium zu gewährleisten, wird auf einen Mix aus verschiedenen Lehr- und Lernformen gesetzt. Der größte Teil des Studiums wird in einer Selbstlernphase absolviert. Hierzu gibt es mehrere Kurseinheiten in physischer und elektronischer Form sowie Inhalte auf einer bereitgestellten Lernplattform.
Ergänzend kommen drei Präsenzphasen pro Semester (freitags und samstags) hinzu, in denen die bereits vorbereiteten Inhalte vertieft werden und die Dozenten Sie auf die Prüfungen vorbereiten. Schriftliche Prüfungen (Klausuren) finden während der Präsenzphasen statt. Eine Präsenzpflicht, außer bei Prüfungen, besteht nicht.
Das Anmeldeverfahren läuft über das zfh (Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund). Um zur Anmeldung zu gelangen, klicken Sie bitte hier.
Das zfh bietet einen guten Überblick über die Möglichkeiten eines Studierenden, sich fördern zu lassen. Unter folgendem Link finden Sie eine Übersicht.