Inhalte
Die Eignungsprüfung des Fachbereiches Betriebswirtschaft am Campus Zweibrücken der HS Kaiserslautern umfasst einen Teil quantitative Methoden (insbesondere Mathematik und Statistik) sowie einen betriebswirtschaftlichen Teil.
Lehrplan zur Eignungsprüfung:
Fach Quantitative Methoden (Mathematik)
Inhalte
- Grundlagen
- Lineare Algebra
- Finanzmathematik
- Funktionen
- Differentialrechnung
- Integration
Lehrmaterialien/Präsenzen
- 5 Studienbriefe (Selbststudium)
- 16 Präsenzstunden
- Schriftliche Prüfung (max. 20 Punkte)
Fach Quantitative Methoden (Statistik)
Inhalte
- Beschreibende Statistik
- Korrelations- und Regressionsanalyse
- Schließende Statistik
Lehrmaterialien/Präsenzen
- Lehrbuch (Selbststudium)
- 18 Präsenzstunden
- Schriftliche Prüfung (max. 20 Punkte)
Fach Wissenschaftliches Arbeiten in der BWL
Inhalte
- Allgemeine Key Facts zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
- Vorgehensweise, inhaltlich-sachlogischer Aufbau und Argumentation
- Fallstudien
Lehrmaterialien/Präsenzen
- 16 Präsenzstunden
- Wissenschaftliche Zulassungsarbeit (max. 20 Punkte)
Vorstellung Wissenschaftliche Zulassungsarbeit
Inhalte
- Thematik der Arbeit
- Lösung eines Fachproblems
- Soziale Kompetenzen
Lehrmaterialien/Präsenzen
- Dauer 15-20 Minuten (max. 20 Punkte)
Eignungsgespräch
Inhalte
- Befähigungsfeststellung
- Allgemeinwissen
- Studiengangsrelevante Grundkenntnisse
- Motivation und Lernfähigkeit
Lehrmaterialien/Präsenzen
- Dauer 30-40 Minuten (max. 20 Punkte)
Gesamtpunktzahl
Maximal zu erreichende Gesamtpunktzahl:
Eignungsprüfung bestanden mit:
Dozenten
Adner, Grit, OStR
- Oberstudienrätin mit Fakultas Mathematik und Metalltechnik am Beruflichen Gymnasium Zweibrücken.
Jovic, Olivera, M.A.
- Leitung Referat Studienverlaufsberatung und Tutorien.
Piazolo, Marc, Prof. Dr.
- Professor an der Hochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken am Fachbereich Betriebswirtschaftslehre für VWL, Geld-, Kredit- und Außenwirtschaft.
Ruda, Walter, Prof. Dr.
- Professor an der Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzen & Controlling sowie Mittelstandsökonomie. Wiss. Direktor des Zentrums für Mittelstands- und Gründungsökonomie (ZMG). Dozent in Master-Programmen an Universitäten in Buenos Aires sowie Santa Fe und in der ICSB-Academy, Washington, D.C. Ehemaliger langjähriger AR-Vorsitzender des 1. FC Kaiserslautern.
Zulassung
Der Prüfungsausschuss kann Personen ohne ersten Hochschulabschluss für die berufsbegleitenden MBA-Fernstudiengänge zulassen, wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind:
- Sie müssen über die Hochschulreife (bzw. Fachhochschulreife) verfügen.
- Sie müssen eine berufliche Tätigkeit ausüben oder ausgeübt haben, die hinreichende inhaltliche Zusammenhänge mit dem gewählten Studiengang aufweist, insbesondere Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt hat, die für den Studiengang förderlich sind.
- Sie sollten diese Tätigkeit mindestens drei Jahre ausgeübt haben.
- Sie müssen eine Eignungsprüfung, die von Seiten des Fachbereichs Betriebswirtschaft vorzunehmen ist, erfolgreich bestanden haben. Durch die Eignungsprüfung soll die Gleichwertigkeit der beruflichen Qualifikation mit der eines abgeschlossenen grundständigen Studiums festgestellt werden.
Erforderlich sind folgende Unterlagen:
- Lebenslauf mit Lichtbild
- Beglaubigte Kopie des Zeugnisses über die Hochschulzugangsberechtigung
- Nachweis einer mindestens dreijährigen Berufstätigkeit (beglaubigte Kopie eines Abschluss- oder Zwischenzeugnisses, direkte Bescheinigung vom Arbeitgeber, o.ä.)
- Kurzes Motivationsschreiben mit Begründung Ihrer Motivation, den gewählten Studiengang zu belegen (2-3 Sätze); mit Unterschrift
- Erklärung darüber, dass Sie noch an keiner Eignungsprüfung teilgenommen haben (da die Eignungsprüfung bei Nichtbestehen nur einmal wiederholt werden kann); mit Unterschrift
Zur Vorabprüfung können Sie uns gerne Scans Ihrer Unterlagen per E-Mail zukommen lassen. Die finale Einreichung muss in obig angegebener Form erfolgen!
Kosten und Anmeldung
Die Anmeldung für den Vorkurs zu einem Sommersemester kann bis zum 15.01. des Jahres, die Anmeldung zu einem Wintersemester bis zum 31.07. des Jahres erfolgen.
Die Kosten für den Vorkurs belaufen sich auf 1.600,00 €.