Austausch auf internationalem Parkett: MBA-Studierende der Hochschule Kaiserslautern auf Innovationskonferenz in Norwegen

Elf Studierende mit Prof. Dr. Thurnes auf der ISPIM.
Elf Studierende mit Prof. Dr. Thurnes auf der ISPIM.

Elf Studierende der weiterbildenden MBA-Studiengänge Innovationsmanagement, Marketingmanagement und Vertriebsmanagement der Hochschule Kaiserslautern nahmen Mitte Juni gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Christian M. Thurnes an der renommierten ISPIM Innovation Conference im norwegischen Bergen teil. Die internationale Fachkonferenz gilt als eine der bedeutendsten Plattformen für den interdisziplinären Austausch rund um das Thema Innovationsmanagement.

Unter dem Motto „Innovation powered by nature“ bot die Veranstaltung vom 15. bis 18. Juni 2025 spannende Einblicke in aktuelle Forschung, praktische Anwendungen und globale Trends. Passend zur naturverbundenen Gastgeberstadt Bergen standen insbesondere nachhaltige, wertebasierte und technologische Innovationen im Fokus – darunter künstliche Intelligenz, neue Innovationsmethoden und Geschäftsmodellinnovationen.

Mehr als 500 Teilnehmende aus über 50 Ländern diskutierten in Keynotes, Workshops, Panels und Networking-Sessions zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze der Innovationspraxis. Für die Studierenden bot sich die besondere Gelegenheit, direkt mit internationalen Expertinnen und Experten in Kontakt zu treten, sich auszutauschen und in interaktiven Formaten mitzuwirken.

Professor Thurnes, Leiter des Kompetenzzentrums OPINNOMETH an der Hochschule Kaiserslautern, war als aktiver Teilnehmender in mehreren Rollen präsent: Er hielt zwei Vorträge zu aktivierenden Lernsettings im Innovationsmanagement und moderierte Sessions zu den Themen „Living Labs“ sowie „Artificial Intelligence & Digital“. Darüber hinaus präsentierten zwei MBA-Studierende praxisnahe Projekte aus ihrem beruflichen Umfeld – eines zur kundenzentrierten Entwicklung und Markteinführung eines Innovationsprodukts, das andere zur Entwicklung einer unternehmensweiten Innovationsstrategie.

Die Konferenz unterstrich für alle Beteiligten die enge Verflechtung von Technologie, Gesellschaft, Ökonomie und Natur – ein zentraler Aspekt moderner Innovationsprozesse. Die vielfältigen Eindrücke und der internationale Austausch lieferten den Studierenden wertvolle Impulse, die sie direkt in ihr Studium und ihre berufliche Praxis einfließen lassen können.

Weitere Informationen: