Die Präsenzveranstaltungen der berufsbegleitenden Fernstudiengänge finden am Campus Zweibrücken statt. Alternativ bieten wir für Teilnehmer aus dem süddeutschen Raum, Österreich und der Schweiz einen Präsenzort in Augsburg (Haus St. Ulrich) an. Teilweise finden Veranstaltungen auch online statt.
Die Präsenzveranstaltungen der drei berufsbegleitenden Fernstudiengänge finden am Nürburgring in Seminarräumen unserer Kooperationspartner oder teilweise auch online statt.
Eine Weiterqualifizierung zum international anerkannten Abschluss Master of Business Administration (MBA) ist für Berufstätige, die eine Karriere im Management anstreben, eine vielversprechende Option. Insbesondere die berufsbegleitende Variante erfreut sich immer größerer Beliebtheit, da die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiterhin im Job bleiben können, Geld verdienen und gleichzeitig wertvolle neue Kenntnisse erwerben können - ohne dabei einen Karriereknick zu riskieren.
Eine berufsbegleitende MBA-Qualifizierung bietet auch Arbeitgebern Vorteile. Sie müssen nicht auf ihre Mitarbeiter verzichten, die aufgrund von Weiterbildungen eine längere Abwesenheit planen. Stattdessen können sie die neuen Kenntnisse direkt im Unternehmen einsetzen und zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Auf diese Weise können Arbeitgeber sicherstellen, dass ihr Personal auf dem neuesten Stand bleibt und in der Lage ist, sich den Herausforderungen des Wettbewerbs zu stellen.
Alle Studienangebote sprechen nicht nur Hochschulabsolventen mit erster Berufspraxis an, sondern auch beruflich Qualifizierte ohne Bachelor: Diese können das Fernstudium entweder als Zertifikatsstudium belegen, oder, unter bestimmten Voraussetzungen und nach erfolgreicher Eignungsprüfung, zum MBA-Studium zugelassen werden. Das Hochschulgesetz bietet die Möglichkeit, unter diesen Vorgaben auch ohne Bachelor ein MBA-Studium aufnehmen zu können.
Organisiert wird die Eignungsprüfung an der Hochschule Kaiserslautern von ed-media e.V. am Standort Zweibrücken seit 2005. Um den Anforderungen auf Hochschulniveau gewachsen zu sein, bietet das Institut ed-media einen einsemestrigen berufsbegleitenden Vorbereitungskurs an. Unterrichtet werden die Teilnehmer von Hochschulprofessoren.
Informationen zum Vorbereitungskurs und der Eignungsprüfung finden Sie hier.
Prof. Dr.-Ing. Christian M. Thurnes, HS Kaiserslautern – Kompetenzzentrum OPINNOMETH
Vom 4. bis 7. Juni fand in Ljubljana die diesjährige Innovation-Conference der ISPIM (International Society for Professional Innovation Management) statt. Mehr als 500 Innovationsmanagement-Profis aus Forschung, Industrie und Lehre tauschten sich in einem sehr straffen Programm in vielen Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden aus. Professor Thurnes vom Kompetenzzentrum OPINNOMETH der Hochschule Kaiserslautern stellte in diesem Kontext sein innovatives Lehrkonzept „studyinnovationchallenge“ vor, in dessen Rahmen Studierende im Bachelorstudiengang „Wirtschaft und Recht“ mittels Social-Media-Plattformen wie Instagram und Tiktok ihre Innovationsmanagementkompetenzen vertiefen....
Weitere InformationenIn einem faszinierenden Interview mit der Studiengangsleiterin, Prof. Dr. Arend-Fuchs, wurden sowohl Dozenten als auch Studierende des innovativen Studiengangs MBA Intelligent Enterprise Management befragt. Die Diskussion konzentrierte sich auf die einzigartigen Merkmale des Studiengangs und die Vorteile, die er den Teilnehmern bietet.
Weitere InformationenProf. Dr. Bettina Reuter
Studiengangsleitung:
Bettina.Reuter@hs-kl.de
@prof._bettina_reuter
Prof. Dr. Bettina Reuter
Prof. Dr.-Ing. Christian M. Thurnes
Studiengangsleitung:
Christian.Thurnes@hs-kl.de
@professorthurnes
@professorthurnes
Prof. Dr. Christian Thurnes
Prof. Dr. Christine Arend Fuchs
Studiengangsleitung:
Christine.ArendFuchs@hs-kl.de
Prof. Dr. Christine Arend Fuchs
Dipl. Betriebsw. (FH) Martina Fremgen
Studiengangskoordinatorin
Martina.Fremgen@hs-kl.de
0631 3724 5509
Dennis Sprau
Organisation
Dennis.Sprau@hs-kl.de
0631 3724 5504