Seit mehreren Jahren verschwinden Berufsbilder, die durch den Einzug der Digitalisierung keinen Wertebeitrag mehr zum Unternehmenszweck leisten können. Die Covid-19 Pandemie hat die Digitalisierung von Schulen und Universitäten bis zu Unternehmen aller Branchen und privaten Haushalten maßgeblich beschleunigt. Damit verbunden ist auch eine generelle Neuorientierung und Neudefinition von Menschen und Organisationen. Es geht dabei nicht nur um digitale Technologien, sondern um die Transformation, d. h. die Veränderung der Prozesse in den Wertschöpfungsnetzen. Immer häufiger tauchen in der realen Unternehmenswelt und in den Medien Begriffe auf wie Künstliche Intelligenz, War for Talent, New Work, Self-Managed Teams, Generation Z, Open Innovation, Agenda 2030, neue Geschäftsmodelle, Design Thinking u.a.. Das MBA-Fernstudium Intelligent Enterprise ist ein weiterbildendes, internationales und berufsbegleitendes Studium, das diese Begriffe thematisiert, disruptive Trends als Herausforderung begreift und in einen strategischen Zusammenhang bringt. Es richtet sich an alle, deren Interesse und Aufgabenspektrum auf die Gestaltung und das Management von intelligenten zukunftsorientierten Unternehmen ausgerichtet ist. Unsere Studierenden entstammen allen Branchen, allen Ebenen einer hierarchisch strukturierten Organisation und allen Berufsfeldern.
Nach den MBA-Grundlagen in den ersten beiden Semestern stehen in der Vertiefung die Schwerpunktthemen Digitale Technologien, Sustainability und New Work in Verbindung mit der digitalen Transformation im Zentrum. Intensiv beleuchtet wird zunächst eine Auswahl digitaler Technologien, deren Anwendungsbereiche und deren Bedeutung im Hinblick auf die technologische Infrastruktur eines intelligenten Unternehmens. Das praxisnahe Grundlagenwissen zur Digitalisierung und die Case Studies aus der Branche Handel bieten vielfältige Möglichkeiten für Diskussionen und Teamarbeiten (Modul M24).
Digitalisierung und Nachhaltigkeitsthemen sind zur Gestaltung der Zukunft nicht unabhängig voneinander zu betrachten. Insbesondere die jungen Generationen mit der digitalen DNA haben einen starken Fokus auf nachhaltiger Lebens- und Arbeitsweise. Nach der umfassenden Einführung von Sustainability Management Strategien und Konzepten, wird das Thema Digitale Transformation und Nachhaltigkeit aus unternehmerischer Perspektive beleuchtet. Das Themenspektrum eröffnet insbesondere die Möglichkeit zur Diskussion von kreativen Lösungsansätzen für das Zusammenspiel von Digitalisierung und Sustainability Management von Organisationen (Modul M25).
Nach der Vertiefung der beiden Kernelemente Digitale Technologien und Sustainability Strategien erfolgt hier die Erweiterung um das Wissen über neue Arbeitsweisen und Organisationsformen von zukunftsorientierten Unternehmen, die dann eine Transformation der Menschen und der Organisation zu einem intelligenten Unternehmen ermöglichen. Zur Einleitung und Unterstützung des Transformationsprozesses gibt es eine Vielzahl von Methoden, die in Interaktion und Teamarbeit erprobt werden mit der Zielsetzung, neue Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle zu entwickeln, die abschließend im Hinblick auf alle drei Kernelemente validiert werden (Modul M26).
Das Studium ist modular aufgebaut. Eine Kombination aus Selbststudium, Präsenzunterricht in kleinen Gruppen zur Vertiefung der Lerninhalte, Online-Informationsaustausch sowie ein teilweise englischsprachiges Lehrangebot spricht gezielt die unterschiedlichen Sinne an und garantiert den Lernerfolg. Während des Semesters finden Präsenztage an drei Wochenenden (Freitag und Samstag) in Zweibrücken statt.
Als Absolvent*in wirst Du mit den im Studium erworbenen Kompetenzen in der Lage sein, die Auswirkungen der digitalen Transformation und der Nachhaltigkeitsstrategien im Zusammenspiel mit neuen Anforderungen an die Arbeitsweisen und an die Organisation zu verstehen und die Transformation zu intelligenten Geschäftsmodellen zu managen bzw. zu unterstützen.
Der Fernstudiengang MBA Intelligent Enterprise ist akkreditiert durch die Agentur AQAS.
Herr Tobias Ilg - Organisationsbegleiter mit den Schwerpunkten Digitalisierung, Bildung, Transformation und Neue Arbeit:
„Um dem Wandel der Arbeitswelt erfolgreich begegnen zu können, ist es für Unternehmen jeder Größe wichtig, sich frühzeitig mit Neuer Arbeit, Digitalisierung und Sustainability auseinanderzusetzen. Es geht um Organisationsstrukturen, Führung, Arbeitsplatz und Arbeitsort, und veränderte Arten der Zusammenarbeit. Es bedarf Anpassungen in der technischen Infrastruktur, vor allem aber braucht es ein Update des Mindsets. Nur so können neue Geschäftsmodelle entstehen, Produkte und Dienstleistungen nachhaltiger gefertigt und anhaltende Attraktivität für Nachwuchskräfte erzeugt werden.“
Frau Adél Holdampf-Wendel - Bereichsleiterin Arbeitsrecht und Arbeit 4.0 Bitkom e.V.:
„Neue digitale Prozesse und Technologien verändern nicht nur unsere Wirtschaft, sondern auch die Arbeitswelt. Um erfolgreich zu bleiben, müssen Unternehmen die digitale und ökologische Transformation dieser Lebensbereiche proaktiv mitgestalten.“
Klaus Vogell - Senior Manager Innovation GS1 Germany Verantwortlich für Innovations-Trainings und die Zukunftsszenarien der GS1 Germany, Design Thinking Facilitator, Geprüfter Business-Trainer BDVT:
„Unsere Gegenwart ist geprägt von tiefgreifenden Veränderungen in immer kürzeren Zeitintervallen. Global wirkende – oftmals technologiegetriebene – Trends erfordern von zukunftsorientierten Unternehmen die Fähigkeit, schnell und agil auf diese Entwicklungen zu reagieren und sie in einen strategischen Zusammenhang zu bringen. Herausforderungen der Digitalisierung, Nachhaltigkeit und neuer Arbeits- und Lebensweisen erfordern neue Kompetenzen. Erfolgreiche Unternehmen brauchen entsprechende Kompetenzträger, um diese Entwicklungen in verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln zu transformieren.“